Was ist eine Unterhaltsreinigung?
Unterhaltsreinigung bedeutet, dass ein Gebäude regelmäßig (z. B. täglich) gereinigt wird. Die Unterhaltsreinigung sorgt damit für einen guten Gesamteindruck Ihres Gebäudes und auch für die Einhaltung etwaiger Hygienestandards. Das führt wiederum auch zum Werterhalt Ihres Gebäudes.
Das Konzept vereint dabei mehrere Reinigungsbereiche in sich und zeichnet sich durch einen regelmäßigen Rhythmus und eine breit gefächerte Pflege aus. Wie häufig gereinigt wird und welche Bereiche damit abgedeckt werden, bestimmen Sie als Kunde.
Viele Reinigungsdienste bieten feste Basisleistungen an, die aber auch gerne ergänzt werden können. Wir zeigen, welche Leistungen dabei infrage kommen und helfen Ihnen bei der Entscheidung, wie häufig eine Unterhaltsreinigung bei Ihnen stattfinden sollte.
Für wen ist Unterhaltsreinigung geeignet?
Die Unterhaltsreinigung ist somit vorwiegend für gewerbliche Kunden eine interessante Dienstleistung, die häufig in Anspruch genommen wird. Zu den geläufigen Kunden gehören Büros, Geschäfte, Einkaufszentren, Kinos, Flughäfen, Schulen und alle anderen Gebäude, in denen Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner ein und aus gehen. Solche Immobilien sollten stets in Topzustand sein, um einen guten, gepflegten Eindruck zu vermitteln.
Krankenhäuser, Arztpraxen oder Pflegeheime müssen ebenfalls stets in bestem Hygienezustand sein, nicht nur einen guten und somit Vertrauen schaffenden Eindruck zu erwecken, sondern auch, um vorhandene Hygienestandards zu erfüllen.
Dazu deckt eine professionelle Unterhaltsreinigung in jedem Gebäude bestimmte Bereiche immer ab. Welche das genau in Ihrem Gebäude sind, darüber können Sie sich im Vorfeld mit Ihrem ausgewählten Fachbetrieb für Unterhaltsreinigung besprechen.
Generell ist unter Unterhaltsreinigung aber eine umfassende, breit angelegte Gebäudereinigung zu verstehen, die mehrere Elemente kombiniert. Sie können hier Flur- und Treppenhausreinigung mit Büroreinigung und/oder Küchenreinigung kombinieren und so Ihr Gebäude im Ganzen reinigen lassen. Mitarbeiter und Besucher werden sich über die Sauberkeit freuen.
Wann macht man eine Unterhaltsreinigung?
Und das am besten täglich? Kann sein, muss aber nicht – dieses Motto gilt auch bei der Unterhaltsreinigung. Hier liegt die Entscheidung ganz bei Ihnen. Die meisten Kunden, die über unser Portal Unterhaltsreinigung buchen, betreiben größere Bürogebäude, Gesundheits- oder Pflegeeinrichtungen oder auch öffentliche Gebäude wie Ämter oder Institute. Da hier täglich Publikumsverkehr herrscht, ergeben sich für die regelmäßige Reinigung auch gleich gute Gründe: täglich neue Verschmutzung, die am nächsten Tag entfernt sein muss. Wenn sich also stets viele Menschen in Ihrem Gebäude bewegen, empfehlen wir, die Unterhaltsreinigung auch jeden Tag durchführen zu lassen. In anderen Fällen, wie etwa kleinen Büros, reicht es oftmals, wenn einmal die Woche eine Reinigungskraft vorbeikommt und für Sauberkeit sorgt.
Was gehört alles zur Unterhaltsreinigung?
Denn viele Menschen benutzen viele Dinge in Ihrem Gebäude, machen viel Schmutz, haben aber auch Ansprüche daran, dass alles wieder in einen gepflegten Zustand gebracht wird. Genau hier kommt die Unterhaltsreinigung in allen Bereichen Ihres Gebäudes ins Spiel.
Wir sorgen für Sauberkeit an folgenden Orten
Putzmittel, Utensilien, Maschinen
Was ebenfalls zur Unterhaltsreinigung dazugehört, ist natürlich eine entsprechende Ausstattung mit den wichtigsten Arbeitsmaterialien. Professionelle Firmen haben hierzu natürlich ein entsprechendes Inventar und können dieses auch zur Reinigung in Ihrem Unternehmen mitbringen.
Insbesondere bei einer täglichen Unterhaltsreinigung ist es jedoch empfehlenswert, wenn Sie folgende Dinge in einem speziellen Hauswirtschaftsraum vor Ort haben:
- Handgeführte Scheuersaugmaschine
- Einscheibenmaschine
- Reinigungsscheiben
- Flitscher / Bodenwischer
- Fensterleder
- Mikrofasertücher
- Trockentücher
- Haushaltstücher
- Staubsauger
- Putzmaterialien
- Putzutensilien
- Einweghandschuhe
- Putzwagen
- Müllbeutel
- auch Waschmaschinen und Trockner
KONTAKT
-
HAUPTSTRAßE 166
66346 Püttlingen - Tel.: 0162-436 46 74
- kontakt@pearlcleaner.de
Die Büroreinigung: Weshalb es ohne sie nicht geht
Bei der Büroreinigung unterscheidet man in erster Linie zwischen der regelmäßig stattfindenden Reinigung und einer umfassenden Grundreinigung. Die Reinigungskräfte kommen im ersteren Fall entweder täglich, wöchentlich oder monatlich zur Reinigung. Meist sind die Büroangestellten dabei schon weg oder im Begriff zu gehen, was nicht nur für die Angestellten angenehmer ist, sondern auch die Reinigung des Büros erleichtert. Eine Grundreinigung findet dagegen einmalig statt, etwa nach Renovierungsarbeiten oder bei stark verschmutzen Räumlichkeiten.
Die Büroreinigung gehört damit im Grunde genommen zur Kategorie der Unterhaltsreinigung. Trotzdem ergibt es Sinn, sich die Büroreinigung näher im Detail anzusehen. Vor allem die Zeitpunkte der Reinigungen und die einzelnen Leistungen sind einen genaueren Blick wert, denn nicht jedes Büro benötigt denselben Reinigungsumfang.
Was macht eine Büroreinigung?
Die Büroreinigung beinhaltet in der Regel keine rigide Auflistung an Aufgaben, zumeist geht es aber in der Büroreinigung um Folgendes:
Büroreinigung täglich:
- Oberflächenreinigung und -pflege
- Teppich saugen
- Bodenbeläge reinigen
- Abfallbeseitigung / Aschenbecher leeren
- Sanitärreinigung (+ Auffüllung)
- Küchenreinigung
- Empfangsbereich reinigen
- Aufzugreinigung
- Treppenhausreinigung
Was macht eine Büroreinigung?
Sie werden staunen, aber das sind „nur“ die täglich anfallenden Arbeiten in der Büroreinigung. Es lohnt sich also durchaus, ein Fachunternehmen für Büroreinigung täglich kommen zu lassen, denn sonst verschmutzen die Böden, laufen die Papierkörbe über oder Ihr Eingangsbereich sieht nicht mehr repräsentativ aus. Hinzukommen in der Büroreinigung auch noch Aufgaben, die hin und wieder zusätzlich erledigt werden müssen.
Periodische Leistungen der Büroreinigung sind u.a.:
- Schrankwände reinigen
- Staubwischen in Büros
- Fensterbänke abstauben
- Fenster putzen
- Heizkörperreinigung
- Treppengeländer und Handläufe reinigen
- Fußleisten säubern
- Abfallbehälter und Aschenbecher auswaschen
- Bearbeitung mit besonderen Mitteln (desinfizieren, antistatisieren)
Wie oft sollte eine Büroreinigung stattfinden?
Wie oft eine Büroreinigung stattfinden sollte, hängt zum großen Teil von der Mitarbeiter- und Besucherzahl ab. Je mehr Personen das Büro nutzen, desto mehr Müll und Schmutz wird produziert. In großen Büros sollte eine Büroreinigung täglich stattfinden, insbesondere auch, um den Sanitärbereich und den Boden sauber zu halten. Bei Kundenbesuch sollten Sie generell viel Wert auf eine gründliche Sauberkeit legen und ebenfalls die tägliche Reinigung vorziehen. Anders sieht es dagegen bei kleinen Büros mit weniger als 10 Leuten aus. Hier reicht häufig eine einmal die Woche stattfindende Reinigung.
Die bei Kunden beliebtesten Reinigungsdienste in Ihrer Nähe sehen Sie, indem Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort in den Suchschlitz eingeben. Sie möchten jetzt wissen, wie viel Sie die Büroreinigung kostet? Für einen einfachen Preisvergleich haben wir die Büroreinigung Preise für Sie zusammengefasst!